Ambulant Betreutes Wohnen am DORNAHOF Bad Saulgau für wohnungslose Menschen
Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten bekommen maßgeschneiderte Hilfe nach §§67ff SGB XII
Unsere Häuser
Wuhrweg Bad Saulgau
- Wohngemeinschaft für 4 Personen
- In vier möblierten Einzelzimmern
- Küche, Bad und Aufenthaltsraum sind Gemeinschaftsräume
Goethestraße Bad Saulgau
- 11 separate 1-Zimmer-Wohnungen
- Je mit Küche, Bad und Balkon
In beiden Häusern finden unsere Klientinnen und Klienten einen geschützten Raum.

Ambulant Betreutes Wohnen am DORNAHOF Saulgau
Unser Angebot richtet sich an Frauen und Männer, die soziale Schwierigkeiten haben. Wir begleiten diese Lebensphase mit Beratung und Betreuung. Ziel ist ein selbstbestimmtes und verantwortliches Leben in einer eigenen Wohnung.
Dafür stellen wir einen Hilfsplan auf, in dem wir für jeden einzelnen Menschen Ziele und die Schritte dorthin erarbeiten. Diesen Plan vereinbaren wir gemeinsam mit dem betroffenen Menschen.
Mit unserem Ambulant Betreuten Wohnen wollen wir Wohnungslosigkeit auf Dauer vermeiden.
Übergeordnete Ziele sind die Eingliederung in die Gemeinschaft und ein Leben, das nicht auf Hilfe angewiesen ist. Nach Abschluss eines Mietvertrages in einem unserer Häuser beginnen wir mit der Betreuung nach §§ 67 ff. SGB XII. Das bedeutet, dass unsere Hilfe sich am Bedürfnis des Einzelnen orientiert und befristet ist.

Kontakt
Postanschrift Büro
DORNAHOF Bad Saulgau
Wuhrweg 11
88348 Bad Saulgau
Fax.: 07581 - 5065 350
E-Mail: biberach(at)dornahof.de
Termine gerne nach Vereinbarung
-
Wir helfen bei der Verwaltung von Geld und Terminen
-
Wir bieten Angebote für Beschäftigung und Freizeit und geben dem Tag somit eine Struktur
-
Wir bieten Betreuung im individuellen Wohnraum
-
Wir erfassen den Bedarf an Unterstützung und Hilfe
-
Wir erarbeiten daraus maßgeschneiderte Lösungsansätze für jeden Einzelnen
-
Wir unterstützen im Alltag, zum beispiel bei der Haushaltsführung


-
Hilfe beim Einrichten und Einleben im eigenen Wohnraum
-
Hilfe bei Angelegenheiten mit Behörden und bei Anträgen
-
Einkaufstraining
-
Problembewältigung – Gespräche oder Vermittlung zu anderen Hilfsangeboten
-
Hilfe bei der Gesundheitsvorsorge und bei Arztbesuchen